1. Einleitung

Beschreibt die tragische Geschichte eines (Architektur-)Desasters.

2. Architektur und Architekten

Kapitel 2 erläutert die Begriffe „Architektur und Architekt“. Es beantwortet die Fragen nach dem Was, Warum und Wer von Softwarearchitekturen.

3. Vorgehen bei Architekturentwicklung

Kapitel 3 legt den Grundstock für eine flexible und systematische Vorgehensweise zum Entwurf von Softwarearchitekturen. Es beschreibt die wesentlichen Aktivitäten bei der Architekturentwicklung, das Vorgehen „im Großen“. Insbesondere erfahren Sie, wie Sie aus den Faktoren, die eine Architektur beeinflussen, angemessene Lösungsstrategien ableiten können.

4. Entwurf: Grundlagen, Methoden, Muster

Kapitel 4 widmet sich dem Entwurf von Systemen. Sie lernen hier die Grundlagen des Entwurfs, geltende Prinzipien und erprobte Heuristiken. Sie finden neben Methoden für die Strukturierung Ihrer Systeme und Bausteine sowie der Gestaltung von Schnittstellen auch die wichtigsten Architektur- und Entwurfsmuster, die Sie in unterschiedlichen Bereichen der Softwareentwicklung anwenden können. Dieses Kapitel gibt Ihnen die methodischen Werkzeuge für zielgerichtete Entwurfsentscheidungen an die Hand.

5. Kommunikation und Dokumentation

Kapitel 5 beschreibt, wie Sie mit praxisorientierten Sichten Ihre Softwarearchitekturen kommunizieren und dokumentieren. Jede Sicht beschreibt das System aus einer anderen Perspektive. Außerdem finden Sie hier einige Hinweise für gute Architekturdokumentation sowie das bekannte Architekturtemplate arc42.

6. Modellierung

Kapitel 6 fasst die Grundlagen der Modellierung für Softwarearchitekten zusammen. Sie finden u. a. einige Basiskonstrukte der UML, abgestimmt auf die Bedürfnisse von Softwarearchitekten.

7. (Technische) Konzepte

Kapitel 7 enthält einen umfangreichen Katalog häufig benötigter technischer Konzepte. Hierzu zählen Persistenz (Datenspeicherung), Integration, Verteilung, Kommunikation, Sicherheit, grafische Benutzeroberflächen, übergreifende Ablaufsteuerung (Workflow Management), Ausnahme- und Fehlerbehandlung sowie Management von Geschäftsregeln.

8. Architekturbewertung

Kapitel 8 erklärt Ihnen die qualitative und szenariobasierte Bewertung von Softwarearchitekturen.

9. Evolution und Modernisierung bestehender Systeme

Kapitel 9 beleuchtet Änderung, Modernisierung und Evolution von Software – womit Softwareentwickler vermutlich 80 % ihrer beruflichen Zeit verbringen.

10. Microservices

In Kapitel 10 stelle ich Ihnen die Grundlagen von Microservices vor, sowohl von der technischen wie auch organisatorischen Seite. Sie finden hier einige Hinweise auf praktische Beispiele von Microservice-Systemen.

11. Enterprise IT-Architektur

Schließlich hebt Kapitel 11 Ihren Blick über den Tellerrand reiner Software- und Systemarchitekturen hinaus und führt Sie in die Unternehmens-IT-Architektur ein – neudeutsch Enterprise-IT-Architektur. Beispiele von Architekturen

12. Beispiele von Softwarearchitekturen

Kapitel 12 enthält zwei Beispiele realer Softwarearchitekturen, beschrieben nach arc42 (die Sie in Kapitel 5 kennengelernt haben).

13. Werkzeuge

Kapitel 13 stellt einige Kategorien von nützlichen Werkzeugen vor sowie mögliche Kriterien für deren Auswahl.

14. CPSA-F Zertifizierung

Kapitel 14 erläutert Ihnen, wie der standardisierte Lehrplan des International Software Architecture Qualification Board (ISAQB e.V.) inhaltlich mit diesem Buch zusammenhängt. Dieses Kapitel hilft Ihnen bei der Vorbereitung zur CPSA-F-Prüfung.

15. Architektonien

In Kapitel 15 finden Sie eine etwas andere Zusammenfassung in Form eines Reiseberichts durch die IT-Welt.

16. Literatur und Quellen

Ausführliche Literaturhinweise und weiterführende Quellen.